Reform auf katholisch - Wie Wandel in der katholischen Kirche vor sich geht
Vortragsreihe „Stapelfelder Un-Glaubensgespräche“ wird fortgesetzt. Am 04.05.25 ist Professor Dr. Michael Seewald in der Katholischen Akademie Stapelfeld zu Gast. Michael Seewald, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Sprecher des dortigen Exzellenzclusters "Religion und Politik". Sein Buch „Dogma im Wandel: Wie Glaubenslehren sich entwickeln“ wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2025 wurde Michael Seewald mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Wenn Wert und Ton sich vermählen - Eine logotherapeutisch-musikalische Meditation
Die Akademie lädt zum Konzertabend ein Im Rahmen des Viktor-Frankl-Forums lädt die Katholische Akademie zu einem Konzert ein unter dem Motto: „Wenn Wert und Ton sich vermählen“. Für Frankl war die Musik ein wichtiges Beispiel, wie Menschen angesichts gesellschaftlicher oder persönlicher Krisen dem Sinn ihres Lebens wieder näherkommen können. Der Stapelfelder Konzert-Abend, der am 08.05.25 um 19.30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche stattfindet, verbindet solche Sinn-Geschichten aus dem Leben berühmter Musikschaffender mit dem Hören ausgewählter Musikstücke.
„Zwischen Himmel und Erde“ – Erfahrungen in Bibel, Märchen und mit Kreistänzen
Seminar vom 18.07. bis 20.07.25 in der Katholischen Akademie Stapelfeld „Zwischen Himmel und Erde“ – ein Thema, das in verschiedenen Kulturen, Märchen und religiösen Texten viel fältig interpretiert wird. Mit seiner reichen und tiefgründigen Symbolik öffnet es den Raum für Veränderungsprozesse und Übergänge, es verbindet das Irdische mit dem Göttlichen, das Profane mit dem Heiligen. Wir freuen uns sehr darauf, über biblische Erzählungen, Märchen und mit Kreistänzen auf Erfahrungen zu diesem Thema zu schauen und es gemeinsam in seiner Vielfalt und Tiefe zu erkunden.
Kirche im Gegenwind – Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kirchensteuer
Montag, 12.05.2025, 19.00 – 21.00 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld Der Fokus der Reihe liegt auf Themen und Inhalten, die häufig Gegenstand von Anfragen und Kritik sind. Die Reihe wendet sich an kirchlich Engagierte im Haupt- und Ehrenamt sowie an Interessierte. Sie sind immer öfter in der Situation, dass Sie angefragt werden, warum Sie noch in der Kirche sind. Manchmal haben sie aber selber Anfragen an die Kirche. Oder es fehlen Ihnen genauere Hintergrundinformationen, um aus der Defensive herauszukommen und konstruktiv mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Seite 1 von 2